Neues Feuerwehrgerätehaus für Kreuzebra: Meilenstein für Sicherheit in Stadt Dingelstädt

Die Stadt Dingelstädt setzt ein klares Zeichen für die Zukunft der Feuerwehr und die Sicherheit ihrer Bürger: Mit dem feierlichen Spatenstich beginnt offiziell der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Dingelstädt, Ortschaft Kreuzebra. Dieses Großprojekt ist mit einer Investition von rund 1,8 Millionen Euro verbunden und stellt eine dringend notwendige Maßnahme dar.

Warum ein Neubau notwendig ist

Der bisherige Standort entspricht nicht mehr den gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften und ist für moderne Feuerwehrfahrzeuge nicht ausgelegt. Ein Umbau oder eine Erweiterung war laut Bauamt nicht möglich, weshalb die Thüringer Aufbaubank (TAB) die Errichtung eines neuen, zukunftsfähigen Gebäudes empfahl. Der Neubau entsteht am Schützenplatz in Kreuzebra und soll die Arbeitsbedingungen sowie die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr erheblich verbessern.

Bedeutung für die Stadt und ihre Bürger

Der Stadtrat hat sich mehrheitlich für dieses Projekt ausgesprochen. Bürgermeister Andreas Fernkorn unterstreicht die Wichtigkeit des Vorhabens: „Mit diesem Neubau investieren wir nicht nur in die Zukunft unserer Feuerwehr, sondern auch in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“ Stadtbrandmeister Andreas Hebestreit ergänzt: „Unsere Feuerwehrkräfte leisten Tag und Nacht wertvolle Arbeit. Das neue Gerätehaus bietet endlich die notwendige Infrastruktur, um Einsätze noch effizienter und sicherer zu gestalten.“

Moderne Ausstattung und Spezialisierung

Das Feuerwehrgerätehaus wird mit einer modernen Infrastruktur ausgestattet. Neben geschlechtergetrennten Umkleideräumen, sanitären Einrichtungen mit Duschen, einem Schulungsraum, Büro und Teeküche wird es auch einen eigenen Raum für die Jugendfeuerwehr, eine Werkstatt sowie ein Lager geben. Technische Highlights sind eine Abgasabsauganlage, eine Druckluftanlage und eine externe Einspeisung für die Stromversorgung. Die Beheizung erfolgt umweltfreundlich über eine Wärmepumpe, während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur nachhaltigen Energiegewinnung beiträgt.

Eine besondere Neuerung stellt die Spezialisierung der Feuerwehr Kreuzebra auf die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung dar. Ein spezielles Tanklöschfahrzeug 3000 Wald (TLF 3000W) wird künftig zur Verfügung stehen, um auf entsprechende Einsätze bestens vorbereitet zu sein.

Zukunftsperspektiven und Bauzeit

Die Fertigstellung des Feuerwehrhauses ist für Ende 2025 geplant, wobei Teilarbeiten an den Außenanlagen bis Mitte 2026 andauern können. Die Stadt Dingelstädt verfügt über eine starke Feuerwehrstruktur mit knapp 800 Mitgliedern in zehn Ortschaftsfeuerwehren. Die Feuerwehr Kreuzebra spielt dabei mit ihren 85 Mitgliedern eine bedeutende Rolle und wird durch das neue Gerätehaus optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Mit diesem wichtigen Schritt zeigt die Stadt Dingelstädt, dass sie nicht nur in den Brandschutz, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihrer Feuerwehr und den Schutz ihrer Bürger investiert. Dies betonten auch Landrätin Dr. Marion Frant und Landtagspräsident Dr. Thadäus König, die mit Grußworten den feierlichen Rahmen des Spatenstichs würdigten. Diakon Stefan Schäfer setzte den Bau unter göttlichen Segen.

Momentaufnahmen des Spatenstichs am 21.03.2025: